fbpx

Einzellektionen

In dieser Unterrichtseinheit sprechen wir über die verschiedenen Stimmregister, wie sie heißen und wozu wir sie brauchen. Mit den verschiedenen Registern kannst du dir deine gesamte Stimmrange erarbeiten. Vielleicht hast du schon mal das Wort Stimm-Mix oder Mischstimme gehört. Diese Baustein helfen dir dabei, deinen Stimm-Mix zu finden.

Diese Unterrichtseinheit enthält:

  • Lektion 3: Stimmregister und Randkantenschwingung
  • Übung 3.1
  • Übung 3.2

In der letzten Lektion haben wir die Kopfstimme kennengelernt und von da aus den Wechsel in die Mixstimme. In Lektion 4 lernst du eine sehr wirkungsvolle Übung kennen, die zu meinen Lieblingsübungen gehört. Mit ihr lernst du, wie du deine Töne in der Mixstimme produziert. Gleichzeitig entwickelst du ein Gefühl dafür, welchen Atemstrom und wie viel Stütze der jeweilige Ton benötigt. Eine Allround-Übung, um deine Atmung und den Support zu entdecken und zu trainieren.

Diese Unterrichtseinheit enthält:

  • Lektion 4: Reibelaut in der Vollstimme
  • Übung 4.1

Die immer wieder gestellte Frage: "Wie kann ich kräftiger singen". Ein Teil der Antwort sind unsere Resonanzräume. Du kannst bestimmte Räume in deinem Körper ansteuern und aktivieren, damit sie deinen Klang verstärken. Außerdem gibt es einen Zusammenhang zwischen Kopf- und Bruststimme. Über deine Resonanzräume bestimmst du das Mischverhältnis zwischen deiner Brust- und Kopfstimme. Das wiederum führt mit etwas Geschick dazu, dass du deine Mischstimme entdeckst. Mit einer optimalen Einstellung wrst du schnell an Höhe und Tiefe in deinem Stimmumfang entwickeln.

Diese Unterrichtseinheit enthält:

  • Lektion 5: Resonanzräume
  • Übung 5.1: Sü o a

Wie schön, dass Singen lernen online immer mehr zum Familien-Erlebnis wird. Und wenn wir gerade dabei sind: Stell dir jetzt vor, dass unsere HiFi-Anlage zwar ausgepackt und angeschlossen ist. Aber erst jetzt stecken wir den Stecker in die Steckdose und drehen genüsslich den Verstärker auf. Genau so kannst du die "Stütze" bzw. den "Support" sehen. Der Körper dient uns als "Verstärker" der gesungenen Töne. Wir bringen nun immer mehr alle Bausteine aus den vorigen Lektionen zusammen, damit unser Instrument klingen kann.

Diese Unterrichtseinheit enthält:

  • Lektion 6: Support oder Stütze

In dieser Lektion vertiefen wir das Gelernte wortwörtlich. Du lernst mit Hilfe eines Stuhls, wie du deine Atmung mit der Stütze kombinierst, um so die effizienteste Methode zu lernen, deine Töne zu produzieren. Es geht hierbei um Körperbewusstsein und darum, die Wirkweise aus beiden Faktoren spürbar zu machen. Je besser das gelingt, desto müheloser werden deine Gesangstöne sein.

Diese Unterrichtseinheit enthält:

  • Lektion 7
  • Übung 8

Vielleicht hast du beim Singen lernen zuhause bei einigen deiner Songs schon mal gemerkt, dass sich einzelne Vokale und Konsonanten besser singen lassen als andere. Warum das so ist, klären wir in dieser Lektion. Und natürlich auch, wie du diese Klänge verbessern kannst, sodass sie sich ganz einfach singen lassen.

Diese Unterrichtseinheit enthält:

  • Lektion 9
  • Übung 9.1

In dieser Lektion lernst du ein Tool kennen, mit dem du deine Stimme und Muskulatur entspannen kannst. Du kannst dieses Tool auch gezielt verwenden, wenn deine Muskulatur gerade etwas verspannt ist. Vielleicht möchtest du eine Präsentation halten, hast gleich einen Chorauftritt. Auch zur Beruhigung nach einem solchen Ereignis ist der Schlauch sehr hilfreich.
Du wirst außerdem merken, wie du schnell sehr viel Power in der deiner Stimme erzeugst, ohne ihr zu schaden. Wenn du also kraftvoll singen lernen möchtest, ist dies das Tool deiner Wahl.

Diese Unterrichtseinheit enthält:

  • Lektion/Übung 4.2